Pferdestrick mit Führstab
Der innovative - Pferdestrick mit Führstab - ist effizient und pferdefreundlich
Pferdestrick mit Führstab
39,00 €
Pferdestrick mit Führstab
39,00 €
39,00 einschließlich MwSt.
einschließlich Versandkosten
sofort lieferbar
Pferdestrick: Aus einem weichen hochwertigen Material
- mit Karabinerhaken - Farbe schwarz
- mit Panikhaken - Farbe schwarz oder apricot
Führstab: Farbe braun oder schwarz
- Hautsympathische Ummantelung
- wasserbeständig
- Länge: ca. 48 cm
- Stärke: ca. 3 cm
- Gewicht: ca. 100 g
- auf dem Strick um 360 Grad drehbar
- Sperrring aus Edelstahl
Führtraining mit dem Pferd
Bodenarbeit und Gelassenheitsübungen
> Pferde führen < ist ein lenkendes und richtungsweisendes Einwirken auf die Pferde.
Egal, welche Führ-Trainingsmethode angewendet wird, es geht immer um Vertrauen.
Das Pferd sollte sich sicher und wohl fühlen.
Mit Zwang oder Gewalt wird das Vertrauen zerstört.
Das Pferd muss lernen, jeglichem leichten Zug oder Druck gelassen und folgsam nachzugeben.
Ziel des Führtrainings ist, dass das Pferd sich am lockeren, leicht durchhängenden Strick
vertrauensvoll und gehorsam führen lässt.
Zum Führen der Pferde kann bei einem >Pferdestrick mit Führstab< der Strick auch mit einem Panikhaken versehen sein. Da die Pferde nicht mehr am Verschlussbereich des Strickes geführt werden müssen, besteht die Gefahr nicht, dass sich der Panikhaken versehentlich öffnen könnte. Mit gleichem Strick können die Pferde natürlich auch angebunden werden.
Der Pferdestrick mit Führstab
wird vermutlich als verlängerter Arm des Menschen gesehen, was diesem mehr Einfluss und Respekt verleiht.
- Sicher und pferdeschonend führen -
Beim Führen eines Pferdes kommt es nicht selten vor, dass das Pferd z. B. wegen Insektenabwehr mit dem Kopf schlägt, beißt, durch Erschrecken zur Seite oder nach vorne springt, steigt oder stürmisch vorwärtsdrängt.
Eine Sicherung des Pferdeführers mit einer herkömmlichen Führleine, die dieses verhindern und beheben könnte, stößt jedoch auf Schwierigkeiten, da die Führleine nur eine lose Verbindung herstellt zum Kopf des Pferdes.
Das hat zur Folge, dass ein Großteil der Pferdeführer (sehr häufig sind das Kinder) in brenzlichen Situationen ihr Pferd am Verschluss des Pferdestrickes führen. Sollte die Verschlussart ein Panikhaken sein, wird sich dieser bei Zug öffnen und das Pferd könnte entfliehen.
Oftmals wird beim Führen eines Pferdes mit einem herkömmlichen Führstrick zusätzlich ins Halfter gegriffen, - was nicht ungefährlich ist - um das Pferd lenken und auf Abstand halten zu können.
Ausgehend hiervon ist der Pferdestrick mit Führstab entwickelt worden. So kann nicht nur Zug, sondern auch Druck ausgeübt werden, um das Pferd entsprechend dirigieren, kontrollieren oder auf Distanz halten zu können.
Es besteht ein direkter Kontakt zum Kopf des Pferdes, so können dem aufmerksamen Pferd klare und feine Signale übermittelt werden.